Geistheilung, auch bekannt als Geistiges Heilen, ist ein Begriff für verschiedene alternative, auch esoterische oder religiöse Methoden, die darauf abzielen, Krankheiten oder Leiden durch geistige oder spirituelle Kräfte zu behandeln, ohne wissenschaftlichen Nachweis, wie bei der klassischen Schulmedizin. Letzteres zu erwähnen ist wichtig, weil Wissenschaftliches nicht durch Göttliches zu ersetzen ist.
Geistheilung bezeichnet Methoden und Erklärungen zur Heilung von Krankheit durch die Übertragung einer besonderen Mentalkraft, einer tiefreinigenden Energie, die vom Heiler ausgeht. In den Heilritualen traditioneller Kulturen wird Heilern, Schamanen oder Therapeuten eine solche heilende Kraft zugesprochen. Auch in den großen Religionen wird bestimmten Bevollmächtigten der Zugang zu göttlicher oder kosmischer Heilenergie zugeschrieben, weshalb eine klare Abgrenzung der Geistheilung schwerfällt.
In diesem Zusammenhang wird Geistheilung als Phänomen der Moderne verstanden: losgelöst von etablierten Glaubensrichtungen und Religionen, getragen von der besonderen Gabe einzelner Menschen, die eine besondere Lebensführung beibehalten.
Tradierte Religionen hingegen stützen sich auf über Generationen überlieferte Lehren und Praktiken – sei es mündlich in ethnischen Religionen oder schriftlich in den Weltreligionen.
Das Wort „Geist“ bezieht sich nur auf den nicht-körperlichen Teil des Menschen. Wir haben einen Geist, aber wir sind nicht Geist.
Der Geist ist das Element im Menschen, das es ihm ermöglicht, eine persönliche Beziehung zu Gott oder zum Schöpfer zu haben. Wann immer das Wort „Geist“ gebraucht wird, bezieht es sich auf den nicht-körperlichen Teil des Menschen, seine Seele miteingeschlossen.
Das Wort „Seele“ bezieht sich nicht nur auf den nicht-körperlichen Teil des Menschen, sondern auch auf den körperlichen Teil. Im Unterschied dazu, dass der Mensch einen „Geist“ besitzt, so ist der Mensch eine „Seele“. Am einfachsten ausgedrückt bedeutet das Wort „Seele“ in der Tat „Leben“.
Die „Seele“ wie auch der „Geist“ sind Mittelpunkt vieler geistiger wie auch emotionaler Erfahrungen. Wann immer vom Wort „Seele“ die Rede ist, kann damit die ganze Person gemeint werden – im Leben wie nach dem Tod.
„Seele“ und „Geist“ sind sich ähnlich in der Art wie sie im geistigen Leben des Gläubigen gebraucht werden. Sie beziehen sich auf Verschiedenes.
Die „Seele“ ist die horizontale Anschauung der Welt des Menschen.
Der „Geist“ ist die senkrechte Anschauung des Menschen mit Gott. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich beide auf den nicht-körperlichen Teil des Menschen beziehen, das aber nur der „Geist“ sich auf des Menschen Gang mit Gott bezieht. Die „Seele“ bezieht sich auf den Gang des Menschen in der Welt, körperlich und nicht-körperlich zugleich.